Ihr Immobilienmakler aus Andechs

Wohnimmobilien im Aufwind – Einfamilienhäuser geben das Tempo vor

Kurzlage Q2/2025: Zuwächse, aber noch kein Rekordniveau

Die Kaufpreise für Wohnimmobilien steigen wieder. Im zweiten Quartal 2025 legt der Markt spürbar zu, bleibt jedoch unter den Spitzen aus dem Jahr 2022. Eigentumswohnungen verteuern sich im Quartalsvergleich um 0,7 Prozent. Mehrfamilienhäuser ziehen um 1,0 Prozent an. Einfamilienhäuser führen mit einem Plus von 2,0 Prozent. Der Trend erinnert an das erste Quartal: moderates Wachstum ohne Sprünge.

Abstand zu 2022: Luft nach oben bleibt

Die Preisniveaus liegen im Bundesdurchschnitt weiterhin mehr als zehn Prozent unter den Höchstständen von 2022. In München, Hamburg und Stuttgart fällt der Abstand noch größer aus – über 15 Prozent. Unter aktuellen Rahmenbedingungen würde der bundesweite Markt mehrere Jahre benötigen, um frühere Rekorde wieder einzuholen. Käufer sehen also weiterhin Preisnormalisierung, Verkäufer treffen auf wachsende Nachfrage ohne Überhitzung.

Große Städte im Vergleich: Leipzig zieht davon, Berlin schwächelt

In den acht größten Städten zeigt sich ein gemischtes Bild. Leipzig markiert neue Höchststände. Allein vom ersten auf das zweite Quartal steigt das Preisniveau dort um 2,9 Prozent. Der Quadratmeter kostet im Städteranking zwar noch weniger als in den süddeutschen Spitzenreitern, bietet jedoch Aufholpotenzial, das nun sichtbar wird. Düsseldorf verzeichnet plus 1,0 Prozent, Köln und Frankfurt jeweils plus 0,9 Prozent. Stuttgart gibt leicht nach mit minus 0,6 Prozent, Berlin sogar mit minus 1,0 Prozent. Der Markt bleibt also heterogen. Wer regional plant, sollte lokale Daten genau prüfen.

Einfamilienhäuser: Gründe für das Plus

Einfamilienhäuser legen am stärksten zu. Mehr Platz, klare Grundrisse, Gärten – viele Haushalte priorisieren Wohnqualität und Flexibilität. Homeoffice bleibt ein Thema, was Lage- und Ausstattungswünsche prägt. Zudem kehren Kaufinteressenten in größerer Zahl zurück, sobald Finanzierungskonditionen kalkulierbarer wirken. Das trifft freistehende Häuser und Reihenhäuser besonders, vor allem in gut angebundenen Lagen mit solider Infrastruktur.

Eigentumswohnungen: Selektiver Markt mit Preisdifferenzen

Wohnungen zeigen moderates Wachstum. Der Spread zwischen Top- und Durchschnittslagen vergrößert sich. Energieeffizienz, Grundrisslogik, Balkon oder Terrasse und eine verlässliche Instandhaltung der Gemeinschaft entscheiden stärker über den Preis. Mikro-Appartements in Lagen mit hoher Mieter­nachfrage behaupten sich. Großzügige Altbauwohnungen punkten mit Charakter, sofern Sanierungsstände überzeugen und keine energetischen Großthemen anstehen.

Mehrfamilienhäuser: Investoren handeln wieder

Bei Mehrfamilienhäusern nimmt die Aktivität spürbar zu. Im Jahresvergleich steigt die Zahl der Transaktionen im Frühjahr um 25 Prozent. Eigentumswohnungen wechseln 16 Prozent häufiger den Eigentümer, Einfamilienhäuser 9 Prozent häufiger. Investoren reagieren auf verbesserte Kalkulationssicherheit: realistische Kaufpreisfaktoren, stabilere Mieten in guten Lagen und mehr Auswahl. Kein Boom, aber deutlich mehr Bewegung.

Konsequenzen für Eigentümer in der Region

Verkäufer profitieren von steigender Nachfrage, vor allem im Einfamilienhaus-Segment. Eine sorgfältige Vorbereitung bringt den Preis nach vorn. Ein realistisches Pricing beschleunigt den Verkauf und verhindert Leerläufe. Überzogene Ankerpreise kosten Zeit und schmälern am Ende die Erlöse. Stärken des Objekts klar herausarbeiten: Energiezustand, Modernisierungen, Grundrissqualität, Außenflächen, Stellplätze, Anbindung. Unterlagen komplett und plausibel vorbereiten: Grundbuch, Flurkarte, Bauunterlagen, Energieausweis, Protokolle bei WEG-Objekten. Professionelle Präsentation erhöht die Reichweite: hochwertige Fotografie, Grundrissaufbereitung, virtuelle Besichtigungen für Vorauswahl, zielgruppengerechte Texte ohne Übertreibungen.

Konsequenzen für Kaufinteressenten in der Region

Käufer treffen auf steigende Preise, aber weiterhin verhandelbare Niveaus. Vorqualifizierte Finanzierung verschafft Vorteile. Konditionen sind je nach Beleihung, Eigenkapital und Objektqualität recht unterschiedlich, also Angebote vergleichen und Szenarien rechnen. Neben dem Kaufpreis die Gesamtkosten im Blick behalten: Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch, Maklercourtage, Modernisierung. Technische Due Diligence vermeidet Überraschungen. Bei Wohnungen zusätzlich die WEG-Unterlagen prüfen: Rücklagenhöhe, anstehende Beschlüsse, Protokolle, energetische Planung. Lageanalyse schärfen: Mikrolage, Geräuschemissionen, Pendelzeiten, Kitas und Schulen, Einkauf, medizinische Versorgung. Im Einfamilienhaus-Segment frühzeitig Besichtigungstermine sichern, da Konkurrenzdruck wächst.

Preisbildung: Methode vor Bauchgefühl

Ziel liegt in einer marktgerechten Spanne, die Nachfrage bündelt und Sicherheit in der Abwicklung schafft. Vergleichswerte aus unmittelbarer Umgebung liefern Orientierung, jedoch nie die ganze Wahrheit. Objektmerkmale sauber gewichten: Baujahr, Substanz, Wohn- und Nutzfläche, Grundstück, Energiekennwerte, Sanierungsstand, Stellplätze. Rechtliche Aspekte prüfen: Baulasten, Wegerechte, Erbbaurecht, mögliche Altlasten. Eine fundierte Wertermittlung kombiniert Daten, Zustand und Nachfragebild. So entsteht ein Angebotspreis, der Besichtigungen erzeugt und in belastbare Gebote mündet.

Vermarktung: Sichtbarkeit und Struktur

Timing und Takt bestimmen den Erfolg. Ein strukturiertes Freischalten über relevante Portale sorgt für Reichweite, abgestimmt mit bestehendem Suchkundenpool. Vorqualifizierung der Anfragen spart Zeit. Exposés liefern klare Fakten statt Füllwörter. Besichtigungen in sinnvollen Clustern bündeln, um Vergleichbarkeit zu steigern. Rückmeldungen systematisch erfassen, um die Preisstrategie bei Bedarf feinzujustieren. Bei starkem Interesse kontrollierte Bieterverfahren nutzen, um Fairness und Transparenz zu sichern. Rechtssichere Reservierungsprozesse unterstützen beide Seiten und vermeiden Missverständnisse.

Energie und Modernisierung: Risiko wird zum Hebel

Energieeffizienz bleibt ein Preistreiber. Käufer kalkulieren Betriebskosten sehr genau. Ein aktueller Energieausweis, nachvollziehbare Sanierungsschritte und belastbare Angebote für Restmaßnahmen stärken die Verhandlungsposition. Kleine Maßnahmen liefern oft schnelle Wirkung: hydraulischer Abgleich, smarte Thermostate, gedämmte Rohrleitungen, LED, Dichtungspakete. Größere Themen wie Heizungstausch oder Fenster folgen mit klarer Planung. Förderprogramme können die Rechnung verbessern, sofern Fristen und Bedingungen passen. Transparenz reduziert Unsicherheit und steigert Zahlungsbereitschaft.

Finanzierung: Vorbereitung zahlt sich aus

Bankgespräche früh starten. Bonitätsunterlagen vollständig halten. Realistische Tilgungspläne wählen, die auch bei Zinsänderungen tragfähig bleiben. KfW-Optionen prüfen, ebenso tilgungsfreie Anlaufzeiten, sofern die Lebenssituation das trägt. Zinsbindung passend zur Planung wählen. Ein solides Finanzierungskorsett schafft Verhandlungsmacht und schützt vor Hektik kurz vor Beurkundung.

Ausblick: Verlässliche Trends statt Feuerwerk

Die Nachfrage erholt sich, vor allem bei Einfamilienhäusern. Wohnungen ziehen moderat an. Investoren beleben das Segment der Mehrfamilienhäuser. Gleichzeitig liegt das allgemeine Niveau noch unter den Rekorden von 2022, wodurch Chancen und Spielräume bestehen. Regionale Unterschiede bleiben erheblich. Lokale Marktdaten und eine saubere Strategie bilden die Basis für gute Entscheidungen.

Handlungsempfehlungen für Eigentümer

Jetzt mit guter Vorbereitung starten. Realistische Preisstrategie entwickeln, Stärken herausarbeiten, Schwächen offen adressieren und mit Lösungen unterlegen. Vermarktung professionell aufsetzen, Rückmeldungen aus dem Markt aktiv nutzen, Verhandlungsführung klar strukturieren. So entsteht Momentum, ohne den Kaufprozess zu überfrachten.

Handlungsempfehlungen für Kaufinteressenten

Finanzierung klären, Suchprofil schärfen, Besichtigungen fokussiert planen. Prüfprozesse standardisieren, um bei passenden Objekten zügig bieten zu können. In aufstrebenden Teilmärkten nicht zu lange zögern, jedoch jeden Schritt mit Zahlen hinterlegen. Qualität gewinnt vor Tempo, solange der Markt nicht überhitzt.

Fazit

Der Wohnimmobilienmarkt legt 2025 spürbar zu. Einfamilienhäuser führen, Wohnungen und Mehrfamilienhäuser folgen mit Tempounterschieden. Preise bleiben unter den Rekorden von 2022, die Aktivität steigt. Eigentümer nutzen die Welle mit Vorbereitung und klarer Preisstrategie. Käufer sichern sich Chancen mit solider Finanzierung und gründlicher Prüfung. Regionales Know-how bringt beide Seiten schneller ans Ziel.

Sprechen Sie uns an

Herzlichst Sebastian Sedlmayr

Ihr Immobilienmakler aus Andechs und der Starnberg Ammersee Region

Kontakt

Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich einen Termin für ein Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter.

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!